Herzlich willkommen in der 3. Lektion der Oberstufe des DAXN Online-Gitarrenkurses!
In der Lektion stehen ungewöhnlichere und seltenere Wendungen beziehungsweise Akkorde im Mittelpunkt. Weiters möchte ich mit dir die Inhalte der Oberstufe noch einmal kurz und knackig wiederholen bevor es zu unserem Abschlussquiz geht und die Oberstufe und somit der DAXN Online-Begleitgitarren-Kurs sein Ende findet.
Als Belohnung für deinen Fleiß habe ich für dich eine kostenlose Melodiegitarren-Schnupperlektion vorbereitet. 🙂
Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Lektion und alles Gute fürs Abschlussquiz! 🙂
Übersicht
In diesem Video erfährst du, was dich in dieser Lektion erwartet.
Meinungsumfrage
Wir würden uns sehr über dein ehrliches Feedback zum Gitarrenkurs freuen.
Hier geht es zur Umfrage.
Vielen Dank für deine Zeit! 🙂
Ungewöhnliche Akkorde
Dur-Akkord mit hinzugefügter Sexte
Dieser Akkord ist als Stilmittel zu verstehen und kann in manchen Stücken an gewissen Stellen einen richtigen „Wow-Effekt“ generieren. 😉
Wird die Sexte in den Begleitakkord eingebaut, wird die Quinte weggelassen.
Weiters kann die Sexte aber auch im Bass liegen. Dieser Akkord wird auch „Sixte ajoutée“ genannt und kann anstelle eine IV.Stufe gespielt werden. Zu hören ist dieser Akkord unter anderem auf der Harmonika-Solo-CD von meinem Freund Anton Mooslechner jjun.
Verminderter Akkord
Bei einem verminderten Akkord werden jeweils kleine Terzen übereinander gestapelt. Die Auflösung, dieses spannungsgeladenen Akkordes ergibt einen sehr interessanten Klang und kommt gelegentlich in der Volksmusik zum Einsatz – ein prominentes Beispiel dafür ist der Walzer aus St.Leonhard aus dem Spielgut von Tobi Reiser.
Terzverwandtschaft
Hierbei sind die Tonarten von zwei aufeinanderfolgenden Teilen nicht wie gewohnt im Quintenabstand, sondern im Abstand einer Terz voneinander entfernt. Dieses Phänomen tritt ebenfalls beim Walzer aus St.Leonhard auf aber auch andere Komponisten nutzen diesen Effekt, wie zum Beispiel Anton Gmachl jun. in diesem Stück:
Doppeldominante
Unter einer Doppeldominante versteht man, wie der Name schon verrät den Wechsel der V.Stufe. Im Quintenzirkel springen wie hierbei zwei Schritte in Uhrzeigersinn.
Wiederholung
In diesem Video wiederholen wir noch einmal alle Inhalte der Oberstufe, damit du für das Abschlussquiz optimal vorbereitet bist.
Quiz
This quiz is for logged in users only.
Playalongs
Hier findest du wieder Stücke zum Üben in verschiedenen Tonarten und Gattungen. Höre dir die Videos mit Begleitung ruhig einmal an, bevor du das erste Mal mitspielst.
Ich wünsche dir viel Freude beim Üben! 🙂
Walzer aus St. Leonhard
(Walzer in A-Dur)
Dieser Walzer ist eines meiner Lieblingsstücke und aus dem Repertoire von Tobi Reiser d.Ä.. In diesem Stück kommen sowohl Terzverwandtschaft als auch ein verminderter Akkord vor.
Hinweis zum Stück
Teilabfolge:
1 1 2 2 3 3
1. Teil:
Hier moduliert der Teil nach E-Dur, wechselt folglich mit H7 und hört mit E-Dur auf.
2. Teil:
Der Teil bleibt in der Ausgangstonart A-Dur beginnt aber verkehrt, also mit der V. Stufe. (=E7)
3. Teil:
Hier liegt eine Terzverwandtschaft vor. Der Teil beginnt demnach in F-Dur.
Am Ende brauchen wir folgende Akkordreihenfolge: F | D | g-Moll | gis-vermindert | A/F | C7 | F
Melodie + Begleitung
Melodie
Dürnberg Polka
(Polka in D-Dur)
Diese interessante Polka ist Klaus Karl eingefallen und hat es wirklich in sich.
Hinweis zum Stück
Teilabfolge:
1 1 2 2 3 3
1. Teil:
Begleitungssolo am Anfang mit folgenden Bässen:
|: D – Cis – H – A 😐 (jeweils Nachschlag dazwischen)
2. Teil:
Beginnt in G-Dur und beinhaltet eine Doppeldominante (A7), wechselt dann nach D-Dur und dann wieder zurück nach G-Dur.
3. Teil:
Ist in C-Dur und beinhaltet eine IV. Stufe.
Melodie + Begleitung
Melodie
Flott unterwegs
(Boarischer in C-Dur)
Dieses Stück ist entstanden, also unsere Tochter mit dem Krabbeln begann und schon flott unterwegs war.
Hinweis zum Stück
1. Teil:
Hier kommt eine IV. Stufe vor.
3. Teil:
Beginnt verkehrt und beinhaltet eine IV. Stufe.
Melodie + Begleitung
Melodie
Beim D.M.
(Walzer in Es-Dur)
Dieses Stück hat nichts mit dem Drogeriemarkt zu tun, sondern wurde mir von meinem Freund und Wengerboch-Musi-Kollegen Philipp Klieber gewidmet.
Hinweis zum Stück
3. Teil:
Hier kommt eine IV. Stufe vor.
Melodie + Begleitung
Melodie
Spat dran
(Boarischer in F-Dur)
Dieser Boarischer stammt aus meiner Feder und ist kurz vor der CD-Aufnahme zum zweiten Griffschrift-Heft entstanden, als noch ein Stück für das neue Notenheft gefehlt hat.
Hinweis zum Stück
2. Teil:
Beginnt verkehrt und es kommt es IV. Stufe vor.
3. Teil:
Hier kommt eine IV. Stufe und eine Doppeldominante vor.
Die Akkordreihenfolge lautet:
B u. F7 / B / Es / B / F7 / B / C7 / F / B
B u. F7 / B / Es / B / F7 / B / Es / C7 / F
Melodie + Begleitung
Melodie
Salzburger Walzer
(Walzer in F)
Dieses Stück kenne ich von einer Aufnahme von Andreas Salchegger.
Hinweis zum Stück
Teilabfolge:
1 1 2 2 3 3
1. Teil:
Beinhaltet eine Doppeldominante. (F –> G7 –> C )
2. Teil:
Bleibt in der Ausgangstonart F-Dur, beginnt aber verkehrt (also mit C7) und beinhaltet eine IV. Stufe.
3. Teil:
Ist in B-Dur und beinhaltet eine IV. Stufe.
Melodie + Begleitung
Melodie
Windhofer Polka
(Polka in Es-Dur)
Ebenfalls aus dem Repertoire von Tobi Reiser stammt dieses Stück.
Hinweis zum Stück
4. Teil:
Beginnt in der parallelen Moll von As-Dur (f-Moll), wechselt mit C7 und endet in Es-Dur bevor der 3. Teil nochmals wiederholt wird.