Herzlich willkommen in der 4. Lektion der Mittelstufe des DAXN Online-Gitarrenkurses!
In diesem Monat stehen Moll-Tonarten, genauer gesagt die Parallele Moll-Tonart, auf dem Programm. Wir schauen uns an, wie man sich diese herleiten kann und wo du die einzelnen Griffe findest. Auch Bassgänge zur Überleitung von Dur auf Moll zeige ich dir in diesem Zusammenhang. Im Mittelpunkt dieser Einheit steht zudem die Wiederholung der bisher gelernten Inhalte, bevor es in der Oberstufe dann ans Eingemachte geht. Zum Abschluss wartet ein spannendes Quiz auf dich, bei dem dein neu erlerntes Wissen getestet wird. Außerdem steht das Üben im Fokus und daher habe ich wieder zahlreiche Playalongs für dich vorbereitet.
Ich wünsche dir viel Freude bei dieser Lektion! 🙂
Übersicht
In diesem Video erfährst du, was dich in dieser Lektion erwartet.
Meinungsumfrage
Wir würden uns sehr über dein ehrliches Feedback zum Gitarrenkurs freuen.
Hier geht es zur Umfrage.
Vielen Dank für deine Zeit! 🙂
Moll allgemein
Was ist die parallele Moll und wie kann ich Moll von Dur unterscheiden?
Moll herleiten
In diesen beiden Videos zeige ich dir zwei Möglichkeiten, wie du dir die richtige parallele Moll-Tonart herleiten kannst.
Zur Übung im Video brauchst du den Quintenzirkel:
Hier klicken
Lösung:
G/e | D/h | A/fis | E/cis | H/gis | Fis/dis
F/d | B/g | Es/c | As/f | Des/b | Ges/es
Großbuchstabe = Dur
Kleinbuchstabe = Moll
Moll Griffe
Ich zeige dir in diesem Video die einzelnen Griffe die wir für die VI.Stufe benötigen.
Wiederholung
In diesem Video wiederholen wir noch einmal alle Inhalte der Mittelstufe, damit du für das Abschlussquiz und in weiterer Folge für die Oberstufe optimal vorbereitet bist.
Quiz
This quiz is for logged in users only.
Playalongs
Hier findest du Stücke zum Üben und Festigen deiner Kenntnisse in verschiedenen Tonarten und Gattungen. Auch Moll-Tonarten sind natürlich teilweise versteckt. 😉
Höre dir die Videos mit Begleitung ruhig einmal an, bevor du das erste Mal mitspielst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Üben! 🙂
Almröserl Walzer
(Walzer in C-Dur)
Der 2. Teil dieses ruhigen Walzers von Klaus Karl, beginnt in der parallelen Moll-Tonart von der Ausgangstonart C-Dur. Du hast ja bereits gelernt, wie du dir die VI. Stufe herleiten kannst. Die Auflösung findest du bei Bedarf unter „Hinweis zum Stück“.
Hinweis zum Stück
2. Teil:
a-Moll / a-Moll / E7 / a-Moll / G / G / D7 / G –> 1. Teil
Melodie + Begleitung
Melodie
Herzbinkerl Boarischer
(Boarischer in F-Dur)
Dieser gesetzte Boarischer stammt aus dem Spielgut des Edler Trios.
Hinweis zum Stück
1. Teil:
Hier kommt eine IV. Stufe vor.
2. Teil:
Bleibt in der Ausgangstonart F-Dur und fängt lediglich verkehrt an.
Melodie + Begleitung
Melodie
Da Eva ihrer
(Walzer in D-Dur)
Ein schwungvoller Walzer von Klaus Karl. Wir haben ihn auch als Video auf unserem YouTube Kanal aufgenommen. 🙂
Hier geht’s zum Video.
Hinweis zur Stimmung
Da meine A-D-G-C Harmonika auf 443 Hz gestimmt ist, musst du für dieses Stück deine Gitarre auch auf 443 Hz stimmen. 🙂
Melodie + Begleitung
Melodie
s’neue Auto
(Polka in C-Dur)
Eine schmissige Polka von meinem Gitarrenkollegen Gottfried Hartl aus Oberösterreich. Bei diesem Stück ist der 2. Teil in der parallelen Moll. Du kannst dir mit Hilfe des Quintenzirkels oder der Tonleiter die richtige Tonart herleiten. Die Auflösung findest du unterhalb.
Hinweis zum Stück
1. Teil:
Beginnt verkehrt.
2. Teil:
a-Moll / a-Moll / E7 / a-Moll / G / G / D7 / G –> 1. Teil
3. Teil:
Trioeingang
Melodie + Begleitung
Melodie
Völkl Boarischer
(Boarischer in D-Dur)
Dieser Boarische ist vom steirischen Harmonikaspieler Christian Hartl.
Hinweis zum Stück
2. Teil:
Beginnt verkehrt und beinhaltet eine IV. Stufe.
Melodie + Begleitung
Melodie
Da Schmoizige
(Böhmische Polka in D-Dur)
Ein Stück von Gottfried Hartl, das in jeder Besetzung gut klingt. Diese böhmische Polka hat vier Teile, wobei der vierte Teil mit der parallelen Moll-Tonart (vom 3. Teil) beginnt. Welche Tonart das ist, kannst du dir ja schon mit Hilfe des Quintenzirkels oder der Tonleiter herleiten. Die Auflösung findest du unterhalb.
Hinweis zum Stück
1. Teil:
Hier kommt eine IV. Stufe vor.
3. Teil:
Hier kommt eine IV. Stufe vor.
4. Teil:
e-Moll / e-Moll / e-Moll / 2 Schläge a-Moll, dann 2 Schläge H7 / e-Moll / e-Moll / e-Moll / D7 –> 3. Teil